

Burnout
Wenn die Kräfte schwinden. Stress gehört zum Leben – er mobilisiert Energie, hält uns wach und lässt uns Herausforderungen bewältigen. Kurzfristiger Stress kann sogar förderlich sein: Er macht uns wacher und leistungsfähiger (McEwen, 2007). Doch wenn Belastungen dauerhaft bestehen und Erholung fehlt, kippt die Balance. Chronischer Stress kann körperlich und psychisch schädlich wirken (Miller et al., 2007; Lupien et al., 2009). Bleibt er über längere Zeit bestehen, kann er in


Angststörungen
Wenn die Angst das Leben bestimmt. Angst ist ein menschliches Grundgefühl. Sie warnt uns vor Gefahren und hilft, angemessen zu reagieren. Doch was passiert, wenn Angst überhandnimmt – ohne ersichtlichen Grund? Dann sprechen wir von einer Angststörung , einer der häufigsten psychischen Erkrankungen. Was ist eine Angststörung? Bei einer Angststörung treten intensive, oft nicht nachvollziehbare Ängste auf, die den Alltag stark einschränken können. Es gibt verschiedene Formen: Ge


Essstörungen
wenn das Essen zur Sprache der Seele wird. Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme – es ist mit Emotionen, Gewohnheiten und sozialen Bedeutungen verknüpft. Bei einer Essstörung  gerät dieses Gleichgewicht aus der Spur: Das Essverhalten wird zur Strategie, um innere Konflikte, Stress oder Gefühle zu regulieren – oft mit großem Leidensdruck für Betroffene und ihr Umfeld. Was ist eine Essstörung? Essstörungen sind ernstzunehmende psychische Erkrankungen, bei denen sich al