top of page

ÜBER MICH

Lernen Sie mich kennen.

Albert Einstein hat einmal gesagt: "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind."

Ich helfe Ihnen gerne dabei neue zu entdecken.

Mein Name ist Julia Proll. Ich lebe in einer Partnerschaft mit einem Kleinkind in Wien.

Seit 2019 arbeite ich als Psychotherapeutin in freier Praxis. Nach meiner Matura wollte ich ursprünglich Werbepsychologie in München studieren. Reifliche Überlegungen machten mir klar, dass ich die Erkenntnisse aus jahrelanger Wissenschaft und Forschung seitens der Psychologie lieber dafür nutzen wollte das Leben vieler Menschen zum positiven zu beeinflussen, anstatt ihnen Produkte zu verkaufen die sie vermutlich gar nicht brauchen.

"Entweder wir finden einen Weg, oder wir schaffen einen." - HANNIBAL BARKS

Psychotherapie Wien Mag. Julia Proll

JULIA PROLL

PSYCHOTHERAPIE IN WIEN

Mag. Julia Proll

Einzeltherapie

Persönliche Probleme stehen im Zusammenhang mit Beziehungen und sozialen Mustern. Auch ohne weitere Beteiligte werden deren Einflüsse in die Therapie einbezogen, etwas über innere Dialoge oder familiäre Prägungen.

Im Fokus steht nicht die "Störung", sondern der Umgang mit Herausforderungen. Die Therapie basiert auf konstruktivistischen Ansätzen und ist wissenschaftlich anerkannt.

Paartherapie

In der systemischen Paartherapie steht nicht das Problem einzelner, sondern das Zusammenspiel des Paars im Mittelpunkt. Ziel ist es, festgefahrene Muster sichtbar zu machen und neue Formen der Verständigung zu entwickeln.

Durch einen Ressourcen und lösungsorientierten Ansatz fördert die Therapie gegenseitiges Verständnis und gemeinsame Entwicklung. Auch in konfliktreichen Phasen entstehen so neue Perspektiven und Handlungsspielräume. 

Sexualtherapie

Sexualität ist mehr als Funktion, sie ist ein zentraler Ausdruck von Lebensenergie, Intimität und Selbstverbundenheit. In der systemischen Sexualtherapie wird Sexualität ganzheitlich verstanden: eingebettet in persönliche, partnerschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge. 

Gemeinsam werden hinderliche Muster, Scham oder Erwartungshaltungen reflektiert. Ziel ist ein freier, lebendiger Zugang zur eigenen Sexualität.

Meine Arbeit

WAS MICH TÄGLICH MOTIVIERT MEINE ARBEIT ZU TUN

Die „Echtheit“ meiner Arbeit. Ich sehe es als großen Bonus täglich mit ungeschönten Emotionen arbeiten zu dürfen. Therapie heißt die guten wie die schlechten Gefühle zu sehen, anzunehmen und etwas mit ihnen zu machen.

FAQ's

(Fast) alles was Sie zur Psychotherapie wissen möchten.

  • Was ist Psychotherapie?
    Psychotherapie hat nichts mit Esoterik oder Alternativmedizin zu tun. Die Psychotherapie wendet wissenschaftlich erprobte Konzepte und Werkzeuge an um Leiden zu lindern und die menschliche Psyche zu stärken.
  • Woran merke ich, dass ich Psychotherapie brauche?
    Wenn Sie sich in Ihrem Alltag durch ein Problem beeinträchtigt fühlen. Ganz egal ob gedanklich, emotional, oder in Ihrem Verhalten.
  • Gehe ich nur mit einer psychischen Erkrankung zum Psychotherapeuten?
    Nein, eine psychische Erkrankung ist nur eine von vielen Möglichkeiten, weshalb Menschen Psychotherapie aufsuchen. Viel mehr sind es alltägliche Schwierigkeiten, die Menschen zur Psychotherapie bewegen.
  • Wie finde ich den richtigen Psychotherapeuten?
    Bitte vertrauen Sie hier gut auf Ihr Bauchgefühl. Bei dem/der richtigen PsychotherapeutIn fühlen Sie sich gut aufgehoben und haben eine Atmosphäre in der Sie sich ihr persönliches Wachstum vorstellen können. Sie haben das Gefühl die Themen, die sie bewegen offen ansprechen zu können, ernst genommen zu werden und mit Ihrem Therapeuten gemeinsam am gleichen Ziel zu arbeiten. Was ich hier auch noch erwähnen möchte, suchen Sie einen Therapeuten der für Sie gut erreichbar ist und bei dem Sie den Preis in Ordnung finden.
  • Plattformen die bei der Therapeutensuche helfen können:
    Portal für Psychotherapeuten: https://www.psyonline.at/ Psychotherapie Vereine: https://www.psychotherapie.at/ https://www.voepp.at/ Psychotherapeutischer Bereitschaftsdienst: https://www.bereitschaftsdienst.at
  • Woran erkenne ich einen „guten“ Psychotherapeuten?
    Gut ist ein subjektives Wort. So unterschiedliche wie wir Menschen sind brauchen wir auch verschiedene Therapeuten. Qualitätsmerkmale sind dennoch, dass Sie Ihren Therapeuten auf der Liste des Bundesministeriums finden, bzw. er in Ausbildung unter Supervision in einem jeweiligen Ausbildungsverein verzeichnet ist.
  • Wie lange dauert eine Psychotherapie?
    Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Je nach Umfang der Thematik und Veränderungswunsch für die Zukunft richtet sich auch der Zeitrahmen der Psychotherapie.
  • Muss ich bei einem Therapeuten bleiben?
    Nein, Sie haben freie Therapeutenwahl und gehen mit keinem Therapeuten einen Vertrag ein, wann immer Sie das Gefühl haben die Therapie würde nicht mehr passen, können Sie den Prozess beenden.
  • Wie läuft Psychotherapie ab?
    Sie können sich bei mir ein kostenloses Erstberatungsgespräch vereinbaren. Hier haben wir 30 Minuten Zeit um uns kennenzulernen und die ersten Erwartungen zu klären. Wenn das für Sie passt und Sie gerne bei mir Therapie anfangen würden gliedert sich die Therapie in 3 Phasen. Die Überblickphase Hier geht es einmal schlicht weg darum die Rahmenbedingungen zu klären. In welcher Frequenz Sie vor haben zu kommen, welche Absageregelungen gelten und wie es um die Verschwiegenheit steht. Wichtig für Sie und für mich ist es einen Überblick über die Themen zu bekommen, die für den Therapeutischen Prozess von Relevanz sind. Fast alle meiner Klienten haben ein Gespür dafür welche Lebensabschnitte dazu geführt haben jetzt in einer Sackgasse zu stecken. Gemeinsam schaffen wir einen Überblick und definieren konkrete Ziele die mit unseren Sitzungen erreicht werden sollen. Die Intensivphase In der zweiten Phase werden alle genannten Themen aufgegriffen und so umstrukturiert, dass Sie ihr gewünschtes Ziel erreichen können. Methoden die in meinen Stunden so gut wie immer vorkommen sind Das Arbeiten mit Geschichten. Die Geschichte die Sie sich selbst und anderen über Ihr Leben erzählen spielt eine Maßgebliche Rolle wie sie sich und die Welt wahrnehmen. Erstmal mag es so aussehen als ob Erlebnisse nicht veränderbare Geschichten wären, doch ist es oft verblüffend, wie Gefühle die mit diesen Geschichten verbunden sind die Wahrnehmung verändern. Eine Korrektur bezüglich dieser Gefühlsfilter kann viele neue Türen öffnen. Kreative Arbeiten. In kreativen Arbeiten wie Aufstellungen, Zeichnungen, oder anderen Methoden steckt an sich schon ein aktiver Prozess des Schaffens dahinter. Die gestalterische Fähigkeit des Menschen zu fördern führt auch durchaus dazu wieder im Leben etwas neu gestalten und formen zu können. Skalieren. Durch Skalierungen werden viele Situationen und auch Gefühle konkreter. In uns entsteht ein klareres Bild. Es macht einen großen Unterschied ob jemand 20% Angst hat, oder 70%. Humor. Lachen ist gesund! Dieses Sprichwort darf auch in der psychotherapeutischen Praxis nicht zu kurz kommen. Durch Humor distanzieren wir uns von belastenden Gedanken und schaffen eine gewisse Leichtigkeit. Die Abschlussphase Die Abschlussphase dient dazu ein klares Verständnis darüber zu bekommen wie die Problematik entstanden ist, oder sich Symptomen entwickeln konnten und wie diese anders gelöst werden können. Zusammengefasst werden hilfreiche Methoden und gute Angewohnheiten die dabei geholfen haben die schwierige Lebensphase zu überwinden und ein Weg gefunden wie diese konstant im Leben bleiben. Dieser Prozess des Verstehens verhält sich wie eine mathematische Gleichung. Wenn Sie die Zusammenhänge verstehen und wissen wie die Formel anzuwenden ist können Sie diese bei jeder Zahlenkombination anwenden.
  • Kann man Psychotherapie Online machen?
    Ja, kann man. Ich empfehle die ersten Stunden vor Ort stattfinden zu lassen um sich persönlich kennenzulernen, aber generell ist es auch möglich den gesamten therapeutischen Verlauf online zu gestalten.
  • Ich habe Bedenken, dass Psychotherapie nicht funktioniert.
    Therapeuten sind keine Zauberer. Das wichtigste für das Gelingen einer Psychotherapie ist Ihre Motivation und Handlungsbereitschaft.
  • Was kostet eine Psychotherapie in Wien?
    In der Regel kosten Stunden von 50 Minuten zwischen €70-€150 Eine Stunde in meiner Praxis liegt bei €120.
  • Wo finde ich kostengünstige Psychotherapie?
    Es gibt in Wien einige Ambulatorien die kostengünstige Therapien anbieten. Der Preis richtet sich nach Ihrem individuellen Einkommen. SFU Ambulanz, 1010 Wien Therapeutischer Bereitschaftsdienst Psychotherapie Ambulanz ÖAGG, 1030 Wien
  • Übernimmt die ÖGK die Kosten ?
    Nein, leider übernehmen die meisten gesetzlichen Krankenkassen keine Kosten für Psychotherapie. Es gibt einige Vertragspsychotherapeuten, bei denen man einen vollfinanzierten Kassenplatz beantragen kann. Die Liste der Vertragspartner der ÖGK finden sie hier. Bei Psychotherapeuten in freier Praxis ist es möglich sich von der Krankenkasse einen Kostenzuschuss zu holen. Hierfür bedarf es allerdings der Vorlage einer krankheitswertigen psychiatrischen Diagnose. Diese, sowie die Überweisung zur Psychotherapie bekommen Sie bei Ihrem Hausarzt.
bottom of page